Gartenanlage ''Am Kreuzberg" Zwickau e.V.

Älteste, größte und höchstgelegenste Gartenanlage Zwickaus



Unsere Gartenanlage ist Teil des Landschaftsschutzgebietes "Am Kreuzberg" Das Landschaftsschutzgebiet bietet Ihnen eine umfangreiche Flora und Fauna. Entdecken Sie 278 Arten wild-wachsender Farn- und Blütenpflanzen, gefährdete und sich im Rückzug befindliche Pflanzenarten, sowie viele zum Teil ge- schützte Tierarten. Macht man im Garten eine Pause, gibt es rund um die Anlage allerhand zu entdecken.

Die  Oberplanitzer Sternwarte:

 

Auf dem Gelände der Gartenanlage befindet sich die Schulsternwarte. Hier finden regelmäßige Vorträge und Führungen statt. Eine Tafel am Eingangstor der Sternwarte weist darauf hin.

 Das Planitzer Freibad:

 

10 Min. zu Fuss erreicht der Wanderer von unserer Anlage aus das Freibad. Den Badegast erwarten im Strandbad Planitz über 3.000 qm Wasserfläche. Diese ist auf mehrere verschiedene Becken verteilt, von denen jedes beheizt werden kann. Für Schwimmer steht ein wettkampfgerechtes 50-Meter-Becken zur Verfügung. Der große Nichtschwimmerbereich mit Massage- und Sprudelliegen, Wasserkaskade , sowie einer Kinderrutsche lädt zum Planschen ein. Den kleinsten Besuchern ist ein großer Wasserspielplatz mit Flachwasserzone, Wassersprudelwand und einem Wasserlauf gewidmet. Zu den weiteren Highlights zählt sicherlich das Wellenbecken, der Sprungturm und eine Großwasserrutsche.                    

                                           

 Quelle: Homepage Zwickau.de                       

 Das Planitzer Schloss:

Der Planitzer Schlosspark ist ein Denkmal der Gartenkunst und repräsentiert den Landschaftsgarten der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts. Er ist eine der wenigen erhaltenen Neu-schöpfungen Carl Eduard A.Petzolds. Als herausragende Persönlichkeit der Gartenkunst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist sein Schaffen für eine spätklassisch-romantische Stilform englischer Landschaftsgärten in Deutsch-land und Europa.

Nach anfänglich rein wirtschaftlicher Nutzung als Obst-, Gemüse- und Flachsgarten, dient die Fläche vor dem Schloss spätestens seit der Anlage des Lustgartens unter Hans Christoph von Arnim 1768/72 auch der Repräsentation, der Geselligkeit und Erholung für die  Schlossherrschaft. Nach der Übernahme von Schloss und Park durch die Stadt Planitz undanschließender Erneuerungsarbeiten wurde der Schloß-park 1935 für die Bevölkerung geöffnet.

Der 7,3 ha große Landschaftspark ist Teil des Schlossensembles Planitz mit Schloss, Park, Kirche und Friedhof sowie Lukas-kirche und dem Gemeindefriedhof Planitz. Obwohl nur von geringer Flächenausdehnung, gewinnt der Park an Größe und Vielfalt dank einer Folge ineinander übergehender Räume. Die Wirkung wird durch die geschickte Nutzung topographischer Gegebenheiten, einem kulissenartigen Aufbau der Gehölz-bestände sowie durch gezielte Auswahl und Anordnung der Gehölzarten, insbesondere der Baumarten und deren Formen gesteigert. So entstehen im Wechsel der Jahreszeiten sich farblich ständig veränderte Bilder

                                                                                                  

Quelle: Homepage Zwickau.de